MENU

Kader

PSSB Landeskader in Pilsen

15. Mai 2025

Der Pfälzische Sportschützenbund (PSSB) startete beim Grand Prix of Liberation in Pilsen (Tschechien) mit insgesamt 6 Sportlern und zeigte starke Leistungen. Kompletter Bericht Bilder zum Landeskader in Pilsen

Luftgewehr Vergleichswettkampf des Pfälzischen Sportschützenverband

18. April 2025

Luftgewehr Vergleichswettkampf des Pfälzischen Sportschützenverband (PSSB) mit dem Deutschen Gehörlosen-Sportverband Sparte Sportschießen (DGSV)    Am Samstag, den 12. April fand beim DSB in Wiesbaden, im Rahmen des Trainingslagers des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes Sparte Sportschießen (DGSV), ein gemeinsames Training sowie ein Luftgewehr Vergleichswettkampf mit einigen Kadersportlern des Pfälzischen Sportschützenverbands (PSSB) statt. Das Trainingslager der DGSV Sportler diente unter anderem als 1. Qualifikation für die Deaflympics im November dieses Jahres in Tokio. Der Bundestrainer Gewehr des DGSV Manfred Zisselsberger hatte sich dabei etwas Besonderes ausgedacht. Er organisierte ein gemeinsames Training zwischen der Gehörlosen Bericht undBilder: Rüdiger Wirtz Bericht Ergebnisse Bilder

PSSB Landeskader bei der ISAS 2025 in Dortmund

02. April 2025

Der Pfälzische Sportschützenbund (PSSB) startete auch im Jahr 2025 wieder bei der ISAS in Dortmund. Da Daniel Bühlmeyer über den DSB zur ISAS gemeldet wurde und Hanna Bühlmeyer für den Weltcup in Buenos Aires gemeldet war, waren Erik Hess und Alessa Dörrzapf die PSSB Kandidaten für die ISAS. Bericht  Bilder

EM-Ausscheidung Luftgewehr – Das Ticket ist gelöst!!

25. Januar 2025

Bei der EM-Sichtung im Dezember letzten Jahres in Frankfurt hatte sich Hanna Bühlmeyer vom Pfälzischen Sportschützenbund mit drei anderen Schützinnen der Nationalmannschaft für die EM-Ausscheidung qualifiziert. Die Ausscheidung für die Luftdruck EM fand beim H&N Cup in München statt. Der H&N Cup ist ein internationaler Wettkampf und dort sind über 700 Schützen aus 51 Nationen am Start. Der Ltd. Landestrainer des Pfälzischen Sportschützenbundes Rüdiger Wirtz war ebenfalls vor Ort dabei. Insgesamt mussten die Qualifikantinnen der EM-Sichtung in München zwei Luftgewehr Wettkämpfe absolvieren. Die Summe beider Wettkämpfe entschied über die Reihenfolge. Das freie Training war für Dienstag, den 21. Januar angesetzt. Vor dem Training fand die Waffen- und Bekleidungskontrolle statt. Wie immer gab es dort einiges zu beklagen. So hatte eine Nation mit ihren Startern die Bekleidungskontrolle über eine Stunde ‚geblockt‘. Das war dann doch zu heftig und man informierte die zuständige Sportleitung. Nach Diskussion mit den Wettkampfrichtern konnte Hannah endlich Ihre Schießjacke und Schießhose testen lassen. Nach nicht einmal 5 Minuten war die Bekleidungskontrolle beendet und es gab keinerlei Beanstandungen. Andere Nationen waren nach über eine Stunde noch immer kräftigt am ‚kneten‘. Ein Umstand, der zeigt, dass im Bereich der Bekleidungskontrolle unbedingt etwas geschehen muss. Es ist zu hoffen, dass der internationale Schießsportverband in absehbarer Zeit neue, verständliche und nachvollziehbare Regeln veröffentlicht. Endlich konnte man zum Training gehen. Wenigstens ein paar Schuss wollte Hanna noch machen. Durch das lange Stehen und Warten bei der Bekleidungskontrolle waren die Beine mittlerweile etwas ‚schwammig‘ geworden. Im Laufe des Trainings wurde das dann aber wieder besser. Der 1. Wettkampf der Damen war am Mittwoch, den 22. Januar um 15:15 Uhr angesetzt. Exakt nach 4:11 Minuten gab Hanna als letzte Wettkampfteilnehmerin ihren ersten Wettkampfschuss ab. Am Ende standen 631,9 Ringe zu Buche. Das bedeutete Platz 5 und Finalteilnahme. Noch wichtiger aber war die Tatsache, dass […]

Landessportlerwahl Rheinland-Pfalz

13. Januar 2025

Bei der Wahl zum Sportler des Jahres des Landessportbundes Rheinland-Pfalz hat unser gehörlosen Sportler Erik Hess den 2. Platz belegt. Am Ende haben Erik 0,2% zu Platz 1 gefehlt. Dennoch eine ganz hervorragende Platzierung. Der PSSB gratuliert recht herzlich zu diesem Erfolg und wünscht Erik weiterhin alles Gute und viel sportlichen Erfolg. Vielen Dank auch an Alle, die an der Wahl teilgenommen haben. Im November diesen Jahres stehen die Deaflympics in Tokio an. Es wäre wahrlich eine tolle Sache, wenn er sich dafür qualizieren kann. Wir drücken ihm auf alle Fälle fest die Daumen dafür. gez. R. Wirtz

Abschlußtraining des PSSB-Kader

24. Dezember 2024

Training PSSB Landeskader mit Weihnachtskaffee   Am Samstag, den 21. Dezember 2024 fand bei der Schützengesellschaft Rheingönheim ein Kadertraining mt abschließendem Weihnachtskaffee statt. Krankheitsbedingt gab es ein paar Ausfälle von Kadersportlern zu beklagen, während der Trainerstab vollzählig anwesend war. So herrschte bei diesem Kadertraining ein sehr intensives Verhältnis Landestrainer zu Kadersportler. Zu Beginn des Kadertrainings wurde kurz auf den im November stattgefundenen Ländervergleichskampf in Dortmund sowie die eine Woche zuvor durchgeführte EM-Sichtung Luftgewehr reflektiert. Resultierend aus den Erfahrungen beim Ländervergleichskampf gibt es eine neue Verhaltensregel für den Landeskader. Ab sofort werden während eines Kadertrainings keine Mobiltelefone mehr benutzt. Selbstverständlich gilt dies nicht bei Notfällen und in Pausen. Das Kadertraining begann um 09:00 Uhr und endete kurz vor 16:00 Uhr. In der Luftdruckhalle war die Temperatur kühl und das Training musste mehrfach für eine Aufwärmpause unterbrochen werden. Ab 16:00 Uhr war der PSSB Weihnachtskaffee geplant. Die Schützengesellschaft Rheingönheim hatte den Gastraum sehr schön eingedeckt und es war mollig warm. Zum Weihnachtskaffee waren Eltern, Freunde und Fahrer eingeladen. Es waren einige Gäste zum Weihnachtskaffee anwesend. Unter anderem der Landessportleiter Thilo Neitsch sowie Armin Klamt, der designierte Fachverbandsvorsitzende Sportschießen Rheinhessen. Alle Kadersportler und Landestrainer erhielten ein ‚kleines‘ Weihnachtsgeschenk – einen Zollstock mit dem Aufdruck ‚PSSB Landeskader‘ sowie ein kleines PSSB Handtuch zum Anhängen für das Gewehrstativ. Ein besonderes ‚Geschenk‘ erhielten Hanna und Daniel Bühlmeyer von Armin Klamt. Alle Nationalschützen müssen sich für das Training im Bundeskader eine ‚Pulsuhr‘ anschaffen. Im Bundeskader wird ab dem nächsten Jahr zielgerichtet mit Ruhe- und Zielpuls gearbeitet. Beide Pulsuhren wurden über den Fachverband Sportschießen Rheinhessen finanziert. Diese Nachricht wurde von Hanna und Daniel überaus dankend aufgenommen. Danach gab es ausreichend Kuchen und Plätzchen. Vielen Dank an das PSSB Präsidium für das Sponsoring des Weihnachtskaffee und dem Fachverband Sportschießen Rheinhessen für das Weihnachtsgeschenk. Ebenso ein herzliches Dankeschön an alle […]

EM-Sichtung Dezember 2024

22. Dezember 2024

Pfälzischer Sportschützenbund ganz vorne dabei. Die Europameisterschaftssichtung in der Disziplin Luftgewehr fand auf der Standanlage des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt-Schwanheim vom Freitag, den 13. bis Sonntag, den 15. Dezember statt Bericht    

PSSB Landeskader Bogen

11. Dezember 2024

Zum ersten Mal starteten die Kader-Lehrgänge der Wintersaison 2024-25 mit einem gemeinsamen Training des Landeskaders mit den E-Kadern Süd und West. 19 junge Sportler und Sportlerinnen folgten der Einladung zum Training Ende November in die Rheinauenhalle in Waldsee, das vor allem dem Kennenlernen der Kader untereinander dienen sollte. Hauptaugenmerk der Trainer lag auf der Durchführung der Schießtechnik und der Fähigkeit der Jugendlichen, Anweisungen direkt umzusetzen. Die Kadertrainer nutzen dieses Training und die folgenden Lehrgänge einschließlich der Ergebnisse von Jugendrunden, VM, KM bis LM zur Sichtung, um am 02.02.25 die Zusammensetzung des Landeskaders für 2025 zu benennen und die E-Kader zu besetzen. Der Landeskader wird ausschließlich aus den E-Kadern aufgefüllt. Der Tag begann um 9:30h für alle mit Informationen von Landestrainer Jeschur zum Tagesablauf und einem anschließendem Aufwärmspiel zum Kennenlernen. Schon da war das Eis auch bei den „Neuen“ gebrochen und in der Halle gab es fröhliches Gelächter. Nach dem üblichen sportspezifischen Aufwärmen befassten wir uns intensiv mit dem Schussaufbau und der korrekten Durchführung. Unser Leitfaden dazu, das Positionsphasen-Modell, wurde erst mit dem Thera-Band durchgearbeitet und vereinzelt korrigiert. Techniktraining und Schulung der Körperspannung, Körpergefühl zu entwickeln, auch dazu gab es einige Übungen auf kurze Distanz. Dann ging es um Technik auf die Wettkampfentfernung. Schon hier, wo es „eigentlich“ um Garnichts ging, zeigten Einige deutliche Zeichen von Wettkampfstress. Daher werden wir künftig ab und zu Mentaleinheiten in die Trainings mit einplanen. Nach einem kurzen Boxenstopp, denn trinken und eine Kleinigkeit essen darf nicht vergessen werden, folgten von Dirk Weber vorbereitete spannende und originelle Schießspiele. Bunt gemischt hatten die Jugendlichen ihre abwechslungsreichen Aufgaben zu bewältigen und sie waren alle eifrig dabei. Listiger Nebeneffekt: keinem wird so richtig bewusst, wie viele Pfeile dabei geschossen werden. Und es dürften bei allen weit mehr gewesen sein als in einem „normalen“ Training. Die pünktlich gelieferten Riesen-Pizzen retteten […]

Abstimmen Landessportlerwahl

02. Dezember 2024

Unser gehörloser Sportler ERIK HESS ist nominiert für die Landessportlerwahl des Jahres 2024 des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Es wäre schön, wenn Ihr an der Wahl teilnehmt und Erik eure Stimme bekommt. Über den Link ==> www.landessportlerwahl.de kommt man zur Wahl. Es MUSS 3x gewählt werden. Folgend drei Kategorien gibt es: die Sportlerin des Jahres der Sportler des Jahres, in dieser Kategorie steht ERIK zur Wahl das Team des Jahres Es ist NICHT möglich z.B. nur den Sportler des Jahres zu wählen, es müssen auch die Sportlerin und das Team des Jahres gewählt werden. Jeder Teilnehmer an der Wahl kann bis zu 5 Punkte (maximal) an einen Sportler, eine Sportlerin oder ein Team vergeben. Pro Kategorie gibt es 5 Auswahlmöglichkeiten, also 5 Sportler, 5 Sportlerinnen und 5 Teams. In jeder Kategorie muss jede Wahlmöglichkeit mindestens einmal ausgewählt werden (5-4-3-2-1 Punkt). Natürlich gibt man bei der Wahl zum Sportler des Jahres Erik Hess 5 Punkte, Allen anderen dann jeweils 4, 3, 2 und 1 Punkt. So verfährt man bei jeder Kategorie. Am Ende der Wahl muss dann noch der Name, Vorname, Strasse, Hausnummer, PLZ und Wohnort angegeben werden. Die IP-Adresse wird automatisch erstellt. Die IP-Adresse wird geholt, damit man nicht zweimal an der Wahl teilnimmt. Damit auch sichergestellt ist, dass kein Roboter teilnimmt muss dann noch ein Code eingegeben werden. Dann noch auf ‚Abstimmen‘ drücken und die Wahl ist getan. Rüdiger Wirtz

Ländervergleichskampf Dortmund November 2024

19. November 2024

Wie jedes Jahr hat der Rheinischen Schützenbund zum Ländervergleich Luftgewehr nach Dortmund eingeladen und es kamen mehr als 90 Sportler. An dieser Stelle vielen Dank an den Rheinischen Schützenbund mit seinem Ltd. Landestrainer Thomas Leyendecker für die Organisation des Länderkampfs. Am Sonntag, den 17. November 2024 trafen sich der Rheinische Schützenbund, der Westfälische Schützenbund, und der Pfälzische Sportschützenbund in Dortmund zu einem Ländervergleich Luftgewehr. Gesamter Bericht von Rüdiger Wirtz Ergebnisse Ländervergleichskampf Alle Bilder vom Wochenende in Dortmund
1 2 3 6