MENU

März 2020

Der DSB informiert über Soforthilfe für Sportvereine und -verbände

30. März 2020

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sicher sind auch bei Ihnen in den Landesverbänden die ersten Vereine auf Sie zugekommen und haben Ihnen von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten berichtet, denen sich die Vereine nun in Folge der Vereinsschließungen bzw. abgesagten Veranstaltungen oder gekündigten Sponsorenverträgen ausgesetzt sehen. Insofern begrüßen wir, dass der Bundesgesetzgeber in seinem heute durch den Bundesrat beschlossenen und wahrscheinlich Anfang nächste Woche in Kraft tretenden Gesetz ein Soforthilfepaket in einem Gesamtvolumen von derzeit 50 Mrd. € auf den Weg gebracht hat. Nach den ersten Durchführungsbestimmungen der Länder fallen als Antragsberechtigte hierunter auch Vereine. Wir bitten Sie daher, Ihre Vereine ebenfalls darauf hinzuweisen und empfehlen entsprechende Anträge an die in Ihrem Bundesland zuständigen Stellen zu richten. Gerne können Sie die nachstehende Meldung auch über Ihre Homepage kommunizieren: Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige Am 27. März hat der Bundesrat in seiner 988. Sitzung die Soforthilfen für Kleinstunternehmer und Soloselbständige beschlossen, welche aller Voraussicht nach Anfang nächste Woche in Kraft treten werden. Dieses Soforthilfepaket hat ein Gesamtvolumen von derzeit 50 Mrd. €. Der Bund hat Leitplanken für dieses Paket aufgestellt, und in den Ländern werden nun unter hohem Tempo die Durchführungsbestimmungen erarbeitet. Sportvereine und -verbände gelten grundsätzlich als antragsberechtigt Dort, wo diese Durchführungsbestimmungen bereits veröffentlicht wurden, werden Sportvereine und -verbände als grundsätzlich antragsberechtigt bzw. förderfähig ausgewiesen. Beispielhaft verweisen wir auf die entsprechenden Förderkriterien in Baden-Württemberg („In Anlehnung an die KMU-Definition der EU verstehen wir als Unternehmen „jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt“) oder in Nordrhein-Westfalen („Den Antrag stellen dürfen gemeinnützige Unternehmen, die unternehmerisch tätig sind. Dies umfasst auch entsprechende Vereine.“). So zählen zu den Antragsberechtigten auch Vereine und Verbände, die Beschäftigungsverhältnisse haben bzw. wirtschaftlich oder unternehmerisch tätig sind und in Folge der Corona-Pandemie in eine existenzbedrohende Wirtschaftslage und/oder in Liquiditätsprobleme geraten sind. Frühzeitig Förderanträge stellen Um hier möglichst frühzeitig die berechtigen Ansprüche unserer Vereine […]

Stellungnahme des Deutschen Schützenbundes zur Coronavirus-Epidemie

08. März 2020

Stellungnahme des Deutschen Schützenbundes zur Coronavirus-Epidemie Der Deutsche Schützenbund beobachtet die Situation im Zusammenhang mit der Coronavirus-Epidemie sehr aufmerksam und steht im ständigen Austausch mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Robert Koch Institut. Aktuelle Informationen und weitere Hinweise sind unter anderem verfügbar über die Webseiten des Robert Koch Instituts (www.rki.de) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de). Zur Stellungnahme des DSB   Der PSSB wird die Maßnahmen des DSB berücksichtigen und im extrem Fall befolgen. Das Präsidium des PSSB